
Das Kindergartendorf besteht aus sechs Häusern mit verschiedenen Einrichtungen für die Kindergruppen, Kinderkrippen, Therapieraum und Speisessaal, die durch die „Piazza“ – einem zentralen Treffpunkt- verbunden sind.
Auch die naturnahe Wald- und Wiesengruppe ist Teil des Kindergartendorfes.
Plätze insgesamt: 221, davon 68 Krippenplätze und 153 Regelkindergartenplätze
Dreisesselstraße 16, 94089 Neureichenau
Kindergartenleitung: Frau Petra Stögbauer
Tel. +49 8583 9793900
kita.neureichenau@bistum-passau.de
Aktuelles aus dem
Kindergartendorf

Basteln für den Weihnachtszauber
am Stausee in Riedelsbach
Neben verschiedenen Vereinen und Familien beteiligte sich auch unser Kindergartendorf am Advents- und Weihnachtsweg am Stausee in Riedelsbach. Unsere Tongruppe, sowie die Krippengruppen und die Waldameisen schufen tolle Kunstwerke rund um Weihnachten, wie z.B. Tonsterne, Christbäume, kleine Wichtel und das Adventskarussell.

Gemeinsames Turnen der Grundschulkinder und Schulanfänger
Mitte Januar trafen sich die Grundschulkinder mit den Schulanfängern zum gemeinsamen Turnen in der Mittelschule Neureichenau.

Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2025/2026
27.bis 31.01.2025
Anmeldung auch außerhalb dieser Termine jederzeit möglich
Bitte Terminvereinbarung unter
Tel. 08583 979390-0
mitzubringen sind das gelbe Vorsorgeheft, sowie der Impfpass

Spende der Entdecker an das Tierheim Wollaberg
Unsere Schulanfänger haben viele tolle Sachen gebastelt und diese gegen eine Spende verkauft. Im Februar besuchte eine kleine Gruppe der Entdecker das Tierheim Wollaberg und überreichte viele Köstlichkeiten für die Tiere, sowie eine Spende von 570 €.


Magische Spende für unser Kindergartendorf
Der Hexenkessel brodelte beim Altreichenauer Faschingszug. Dank der großartigen Unterstützung des Organisationsteams Faschingszug Altreichenau, insbesondere Edeka Rauch, Bäckerei Schmid und Andreas Reiter konnten die Oidhüttler Dorfhexen mit ihrer Hexenbar einen Riesengewinn erzielen. Diese Gruppierung spendete den Reinerlös an unser Kindergartendorf. Die beiden „Hexen“ Tina und Evi überreichten allen Gruppen jeweils ein Kuvert mit 150,- €. Vielen Dank an die zahlreichen Gäste, die diesen Erfolg ermöglichten, sowie an die Dorfhexen für ihre großzügige Spende.

Unsere Pädagogik
Unser Kindergartendorf orientiert sich an der Reggio Pädagogik. Dies ist eine weltweit anerkannte Pädagogik, die in der italienischen Stadt Reggio Emilia entwickelt wurde. Ausgehend von einem humanistischen Menschenbild ist sie eine ressourcenorientierte und optimistische Pädagogik. Sie sieht das Kind als Konstrukteur und als Motor seiner eigenen Entwicklung. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder, dokumentieren das kindliche Forschen und Erleben und sorgen für eine ansprechende Umgebung.
In der Reggio Pädagogik spielt der Raum als dritter Erzieher eine wichtige Rolle. Bei der Gestaltung achten wir auf eine flexible Raumstruktur mit vielfältigem Materialangebot. Wir schaffen eine anregende Atmosphäre, die unterschiedliche Entwicklungsphasen, Interessen und Bedürfnisse des Kindes anspricht und fördert. Da unser Kindergartendorf aus verschiedenen Funktionsräumen besteht, arbeiten wir überwiegend offen und in Kleingruppen. Die altersähnliche Gruppenstruktur wird den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht. Durch das offene Raumkonzept sind überwiegend alle Bereiche bespielbar. Unser Kita-Team befindet sich immer in Bewegung. Wir machen uns auf den Weg, unser Haus gemeinsam mit den Kindern zu erkunden.
Wir stehen den Kindern als verlässliche Partner bei und geben ihnen die Chance, ihre Talente zu leben, Bedürfnisse zu befriedigen und Entwicklungsschritte zu gehen. Das Kind steht in jeder Sichtweise im Mittelpunkt.

„Kinder brauchen die Freiheit, die unendlichen Ressourcen ihrer Hände, Augen, Ohren und die Ressourcen von Formen, Materialien, Geräuschen und Farben zu schätzen!“
(Loris Malaguzzi)

Jedes Kind wird als kompetente Persönlichkeit geboren. Unser Kindergartendorf ist der Nährboden, der ideale Bedingungen bereitstellt, zum Wurzeln und Gedeihen der nachfolgenden Generationen.
Wir öffnen unser Haus für Kinder im Alter von O bis 7 Jahren, für jede Religion und Nationalität und für Kinder mit individuellem Förderbedarf.
In der Krippe erfolgt eine individuell, dem Kind angepasste Eingewöhnung. Es erfährt Sicherheit und Geborgenheit durch konstante Bezugspersonen über den Tag und das Jahr. Jedes Kind hat ein IchBuch von den Eltern gestaltet im Krippenraum. So hat es die Familie immer „dabei“.
Derzeit betreuen wir 4 Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Durch eine Zusatzkraft gelingt Inklusion im Alltag.
Krippengruppen (bis 3 Jahre)

Sonnenzwerge
Tel.: 08583 979390-33
Gruppenleitung: Cornelia Lichtenauer
Kinderpflegerin: Christine Karl
Kinderpflegerin: Christina Klenk

Waldzwerge
Tel.: 08583 979390-32
Gruppenleitung: Martina Bauer
Erzieherin: Gabi Barth
Erzieherin: Bettina Holzinger
Kinderpflegerin: Tanja Seibold

Regenbogenzwerge
Tel.: 08583 979390-34
Gruppenleitung: Astrid Reisinger-Sahin
Kinderpflegerin: Anna Lena Fehr

Krümelzwerge
Tel.: 08583 979390-31
Gruppenleitung: Lisa Angerer
Kinderpflegerin: Anja Zitzelsberger
Gruppen (3 – 6 Jahre)

Bienchengruppe
Tel.: 08583 979390-30
Gruppenleitung: Stephanie Kieninger
Erzieherin: Theresa Hartl
Kinderpflegerin: Kerstin Reisinger

Froschgruppe
Tel.: 08583 979390-23
Gruppenleitung: Bianca Röhrig
Erzieherin: Sarah Weidner
Kinderpflegerin: Nathalie Brunner

Schmetterlingsgruppe
Tel.: 08583 979390-22
Gruppenleitung: Lena Heim
Erzieherin: Lena Jell
Erzieherpraktikantin: Helena Raitner

Bärengruppe
Tel.: 08583 979390-25
Gruppenleitung: lrmgard Zillner
Kinderpflegerin: Heidi Hackl

Marienkäfergruppe
Tel.: 08583 979390-24
Gruppenleitung: Evi Krinninger
Erzieherin: Karin Strobl
Kinderpflegerin: Yvonne Schauberger

Waldameisen (Waldgruppe)
0170 5446043
Gruppenleitung: Corinna Eder
Erzieherin: Nicole Seibold
Kinderpflegerin: Tina Schauerte

Unsere
Nachmittagsangebote:
Dienstag und Mittwoch
Entdeckernachmittage für die Vorschulkinder
Termine
Januar
Februar
März
Kooperationstreffen Grundschule und Kindergarten
17.03.2025
Fortbildung von Tina "Spielen im Wald Frühjahr/ Sommer"
31.03.2025
April
Schuleinschreibung
01.04.2025
Arbeitskreis Reggio, Teilnahme Petra und Bianca
08.04.2025
Teamfortbildung (Kiga ab 13.00 Uhr geschlossen)
16.04.2025
Teamfortbildung (Kiga geschlossen)
17.04.2025
Osterferien (Kiga geschlossen)
18. - 25.04.2025
Maibaumfest Waldameisen und Rosenium
30.04.2025
Mai
Tag des Bilderbuches an der Grundschule Lackenhäuser
15.05.2025
Tag des Bilderbuches an der Grundschule Altreichenau
19.05.2025
Zahnarztbesuch im Kindergartendorf
20.05.2025
Fortbildung von Corinna "Was tun, wenns schwierig wird?"
20./ 21.05.2025
Juni
Forschertag im Kindergartendorf mit der Grundschule Altreichenau
04.06.2025
Forschertag im Kindergartendorf mit der Grundschule Lackenhäuser
05.06.2025
Pfingstferien (Kiga geschlossen)
16. - 20.06.2025
Kindergartenfest "60 Jahre Kindergartendorf St. Leonhard"
29.06.2025
Juli
Ausflug der Schulanfänger in den Tierpark
09.07.2025
Schnuppertag der Schulanfänger an beiden Grundschulen
16.07.2025
Elternbeiträge für den Zeitraum 01.01.2025 bis 31.12.2025
Neben dem Grundelternbeitrag sind zusätzlich zu leisten:
Spielgeld: mindestens € 6,00 monatlich
|
Getränke- und Essensgeld: Kostendeckende Erhebung
Aufnahme während des Betreuungsjahres
Bei Aufnahme eines Kindes während des Monats (z. B. bei Zuzug), ist für diesen Monat der volle Elternbeitrag zu entrichten.
Geschwisterermäßigung
Besuchen mehrere Kinder einer Familie die Kindertageseinrichtung, ermäßigt sich der Elternbeitrag um jeweils € 10,00 pro Kind. Ein Antrag der Eltern ist nicht erforderlich.
Hinweis zum Elternbeitrag
Durch die Änderung des Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes (BayKiBiG) erhalten Familien einen staatlichen Beitragszuschuss in Höhe von € 100,00 pro Monat für
Kinder ab dem dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Dieser Zuschuss tritt erst ab dem nächsten Kindergartenjahr in Kraft, auch wenn das Kind vor September das dritte Lebensjahr vollendet.
Für Krippenkinder ab 1 Jahr kann ein Zuschuss von monatlich € 100,00 beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) beantragt werden, welcher einkommensabhängig ist.
Im Monat, in welchem das Kind das 2. bzw. 3. Lebensjahr vollendet, wird der alte Beitragssatz abgerechnet. Erst im Folgemonat kann der Beitrag „2- 3 Jahre“ bzw. der Regelkindsatz verrechnet werden.
Ausnahme: Zu Beginn des neuen Betreuungsjahres (Monat September) oder bei einer Neuaufnahme im laufenden Jahr, gilt bereits der Beitrag entsprechend dem Alter des Kindes im betreffenden Monat.
Wichtiger Hinweis in der Beitragsvereinbarung an die Eltern: Der Beitrag für das Mittagessen kann jederzeit je nach Preissteigerung angepasst werden.
Öffnungszeiten
Montag: 7.00 bis 14.30 Uhr
Dienstag – Donnerstag: 7.00 bis 15.30 Uhr
Freitag: 7.00 bis 14.00 Uhr
Um eine gute pädagogische Arbeit leisten zu können, haben wir in den Regelgruppen eine Kernzeit festgelegt.
Kernzeit ist die Zeit, in der der größte Teil der pädagogischen Erziehungs- und Bildungsarbeit geleistet wird.
Unsere Kernzeit: 8.15 bis 12.15 Uhr
Schließtage
Weihnachten: 23.12.2024 bis 03.01.2025
Fasching: 03./04.03.2025
Ostern: 22.04. bis 25.04.2025
Pfingsten: 16.06. bis 20.06.2025
Sommer: 04.08. bis 22.08.2025
Sonstiges: 17.04.2025 (Teamfortbildung)
Kontakt
Kindergartendorf St. Leonhard
Dreisesselstraße 16
94089 Neureichenau
Tel: 08583 979390-0
Fax: 08583 979390-50
E-Mail: kita.neureichenau@bistum-passau.de
Leitung: Stögbauer Petra,
Ständig stellvertretende Leitung: Kieninger Stephanie

Kindergartenleitung
Petra Stögbauer

ständig stellvertretende Leitung
Stephanie Kieninger
